Differences between revisions 1 and 11 (spanning 10 versions)
Revision 1 as of 2007-07-15 11:19:37
Size: 2475
Editor: PeterOtten
Comment: Rohfassung
Revision 11 as of 2008-05-04 16:45:46
Size: 2749
Editor: abuehl
Comment: update
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
(Wir empfehlen, zuerst UnderstandingMercurial zu lesen) #language de

(Wir empfehlen, zuerst [:GermanUnderstandingMercurial:Mercurial verstehen] zu lesen)
Line 5: Line 7:
Dieses Tutorial erläutert, wie man ["Mercurial"] verwendet. Wir setzen keine besonderen Vorkenntnisse über Programme zur Versionskontrolle (["SCM"]) voraus. Dieser Text ist auch auf [wiki:Tutorial englisch], [wiki:FrenchTutorial französisch], [wiki:SpanishTutorial spanisch], [wiki:JapaneseTutorial japanisch] und [wiki:ChineseTutorial chinesisch] verfügbar. ''(Übersetzungen:
[:ChineseTutorial:Chinesisch],
[:Tutorial:Englisch],
[:FrenchTutorial:Französisch],
[:ItalianTutorial:Italienisch],
[:JapaneseTutorial:Japanisch],
[:KoreanTutorial:Koreanisch],
[:SpanishTutorial:Spanisch]
)''

Dieses Tutorial erläutert, wie man ["Mercurial"] verwendet. Wir setzen keine besonderen Vorkenntnisse über Programme zur Versionskontrolle (["SCM"]) voraus.
Line 11: Line 23:
Wir empfehlen, dass sie sich auch die man pages [http://www.selenic.com/mercurial/hg.1.html hg(1)] und [http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html hgrc(5)] über Mercurial ansehen, zu finden im source tree als {{{doc/hg.1.txt}}} und {{{doc/hgrc.5.txt}}}. Wir empfehlen, dass sie sich auch die man pages [http://www.cadifra.com/mercurial/hg.1.html hg(1)] und [http://www.cadifra.com/mercurial/hgrc.5.html hgrc(5)] über Mercurial ansehen, auch zu finden in den [http://www.selenic.com/mercurial/release/?M=D release tarballs] als {{{doc/hg.1.html}}} und {{{doc/hgrc.5.html}}}. Sie können auch einfach `hg help <befehl>` in der Kommandozeile eingeben.
Line 15: Line 27:
Die verwendeten Formatierungskonventionen sind enfach. Befehle und Parameters werden in {{{fixed font}}} dargestellt. Die verwendeten Formatierungskonventionen sind enfach. Befehle und Parameters werden in {{{fixed font}}} verwenden.
Line 30: Line 42:
 * TutorialInstall - ["Mercurial"] installieren
 * TutorialClone - eine Kopie eines bestehenden ["Repository" Repositorys] erstellen
 * TutorialHistory - Die Vorgeschichte ("History") eines ["Repository" Repositorys] erkunden
 * TutorialFirstChange - Eine erste Änderungt durchführen
 * GermanTutorialInstall - ["Mercurial"] installieren
 * GermanTutorialClone - eine Kopie eines bestehenden [wiki:"Repository" Repositorys] erstellen
 * GermanTutorialHistory - Die Vorgeschichte ("History") eines [wiki:"Repository" Repositorys] erkunden
 * GermanTutorialFirstChange - Eine erste Änderung durchführen
Line 37: Line 49:
 * TutorialConflict - Konflikte von ["Merge"]s die von Hand augelöst werdne müssen  * TutorialConflict - Konflikte von ["Merge"]s, die von Hand augelöst werden müssen
Line 39: Line 51:
----
CategoryGerman

(Wir empfehlen, zuerst [:GermanUnderstandingMercurial:Mercurial verstehen] zu lesen)

Einführung ("Tutorial") in die Benutzung von Mercurial

(Übersetzungen: [:ChineseTutorial:Chinesisch], [:Tutorial:Englisch], [:FrenchTutorial:Französisch], [:ItalianTutorial:Italienisch], [:JapaneseTutorial:Japanisch], [:KoreanTutorial:Koreanisch], [:SpanishTutorial:Spanisch] )

Dieses Tutorial erläutert, wie man ["Mercurial"] verwendet. Wir setzen keine besonderen Vorkenntnisse über Programme zur Versionskontrolle (["SCM"]) voraus.

Nachdem sie das Tutorial durchgearbeitet haben, sollten sie verstehen:

  • Die für die Verwendung von ["Mercurial"] erforderlich grundlegenden Konzepte und Befehle
  • Wie sie ["Mercurial"] verwenden, um zu einem Softwareprojekt beizutragen

Wir empfehlen, dass sie sich auch die man pages [http://www.cadifra.com/mercurial/hg.1.html hg(1)] und [http://www.cadifra.com/mercurial/hgrc.5.html hgrc(5)] über Mercurial ansehen, auch zu finden in den [http://www.selenic.com/mercurial/release/?M=D release tarballs] als doc/hg.1.html und doc/hgrc.5.html. Sie können auch einfach hg help <befehl> in der Kommandozeile eingeben.

Hinweis zum Lesen dieses Tutorials

Die verwendeten Formatierungskonventionen sind enfach. Befehle und Parameters werden in fixed font verwenden.

Eine Zeile in der Shell oder Komandozeile wird als Fixed Font dargestellt und beginnt mit dem Zeichen $.

Ausgaben von ["Mercurial"] oder der Shell werden als Fixed Font dargestellt, beginnen jedoch nicht mit einem besonderen Zeichen.

$ dies ist eine benutzer-eingabe
dies is eine programm-ausgabe

Wir verwenden die bash-Shell für alle Beispiele. Die Konzepte für andere Unix-Shells und cmd.exe von Windows sind gleich, die Syntax einiger Operationen kann abweichen. Beispielsweise entspricht ls in einer Unix-Shell in etwa dir unter Windows, und Unix vi ähnelt edit unter Windows.

Inhaltsverzeichnis


CategoryGerman

GermanTutorial (last edited 2013-09-04 16:27:34 by mpm)