Size: 5466
Comment:
|
← Revision 37 as of 2014-02-07 10:08:52 ⇥
Size: 8196
Comment: fixed mixed comments for successor and precursor
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 10: | Line 10: |
a. Die Zusammenhänge der Funktion von Mercurial für Benutzer '''verständlicher zu erklären''', insebesondere für Benutzer die im Englischen wenig versiert sind. | a. Die Zusammenhänge der Funktion von Mercurial für Benutzer '''verständlicher zu erklären''', insbesondere für Benutzer, die im Englischen wenig versiert sind. |
Line 13: | Line 13: |
Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird. ''Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von msgstr Werten oder direktes Wort-für-Wort übersetzen ist letzlich nicht hilfreich.'' | Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird. ''Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von ''msgstr'' Werten oder direktes Wort-für-Wort übersetzen ist letztlich nicht hilfreich.'' |
Line 17: | Line 17: |
Gut:: * Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull). * Beim Verschmelzen mit :hg:`merge` wird... * Falls es während der 'push'-Operation zu Verbindungsfehlern kommt... |
'''Gut''' |
Line 22: | Line 19: |
Schlecht:: * Mergen Sie zunächst die Branche. * Falls der Tag im Filelog nicht gecheckt werden kann... |
* Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull). * Bei einer Zusammenführung mit :hg:`merge` wird... * Falls es während der 'push'-Operation zu Verbindungsfehlern kommt... '''Schlecht''' * Mergen Sie zunächst die Branche. * Falls der Tag im Filelog nicht gecheckt werden kann... == Übersetzer sein == Falls Sie nur gelegentlich oder einmalig eine Übersetzung beisteuern wollen, können Sie dies als Bugreport im BugTracker tun. Als ständiger Übersetzer sollte man folgende Dinge tun: * Sich mit dem Artikel TranslatingMercurial vertraut machen * Diesen Artikel abonnieren ("Subscribe") * MailingLists abonnieren (so wird man über neue Bugs benachrichtigt) |
Line 27: | Line 38: |
Bemerkung: im Zweifel werden in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Genealogie| Genealogie]] verwendete Begriffe verwednet. | /* Löschen: Kein diskutierter Vorschlag. Außerdem ein völlig anderes Fach, sodass der Hinweis nicht sehr hilfreich ist.*/ Bemerkung: im Zweifel werden in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Genealogie|Genealogie]] verwendete Begriffe verwendet. */ |
Line 29: | Line 41: |
Manchmal sind Wörter (wie beispielsweise REV, SOURCE, keyword, ...) Platzhalter. Die Übersetzungen müssen auf jeden Fall zum Kontext passen! | Manchmal sind Wörter (wie beispielsweise REV, SOURCE, keyword,...) Platzhalter. Die Übersetzungen müssen auf jeden Fall zum Kontext passen! |
Line 31: | Line 43: |
{{{#!wiki note Neue Vorschläge sollten zunächst auf der [[MailingLists#The_Mercurial-Devel_list|Entwickler-Mailingliste]] diskutiert werden. Vorhandene Übersetzungen sollten nur verändert werden, wenn sich eine Mehrzahl von Übersetzern dafür ausspricht! }}} /* versteckter Hinweis: Tabelle ist (fast) alphabetisch sortiert |
|
Line 32: | Line 50: |
||ancestor ||Vorfahre ♂ ||parent (=direkter Vorfahre) ist als Vorgänger übersetzt || ||annotate ||annotieren ||(teilweise ''kommentieren'' [[#AnnotateVorschlag|in thg)]] || ||backout ||rücksetzen v|| || |
|
Line 38: | Line 59: |
||chunk||Block|| || ||collapse||zusammenfügen||''bezogen z.B. auf MQ Patches''|| |
||child ||Kind ⚲ ||je nach Kontext auch wie 'descendant' || ||chunk ||Block || || ||collapse ||zusammenfügen ||''bezogen z.B. auf MQ Patches'' || |
Line 45: | Line 67: |
||default ||Voreinstellung, Vorgabe- ||siehe [[www.dwds.de/?qu=standard&view=1]] || | ||default ||Voreinstellung, Vorgabe ||siehe [[www.dwds.de/?qu=standard&view=1]] || |
Line 47: | Line 69: |
||diff ||Diff (neutr.) ||''Siehe patch, ausserdem Abkürzung eines auch deutschen Worts'' || ||dirstate ||Dirstate (mask.) ||''Nur für Entwickler interessant. '''Im sonstigen Handbuch umschreiben!''' '' || |
||descendant ||Nachfahre ♂ ||selten ''Nachfolger'' verwendet || ||diff ||Diff ⚲ ||''Siehe patch, ausserdem Abkürzung eines auch deutschen Worts'' || ||dirstate ||Dirstate ♂ ||''Nur für Entwickler interessant. '''Im sonstigen Handbuch umschreiben!''' '' || ||edit (v) ||bearbeiten ||'''In thg-Menüs (original "&Edit") "&editieren" verwenden''' || |
Line 50: | Line 74: |
||glob ||Glob (neutr.) ||''mangels guter Übersetzung'' || | ||glob ||Glob ⚲ ||''mangels guter Übersetzung'' || |
Line 54: | Line 78: |
||hook ||Hook (mask.) ||''mangels guter Übersetzung'' (Einhängeaktion?) || | ||hook ||Hook ♂ ||''mangels guter Übersetzung'' (Einhängeaktion?) || |
Line 56: | Line 80: |
||merge (v) ||verschmelzen || || ||merge (n) ||(vermeiden?) Verschmelzung || merge-Vorgang? || |
||merge (v) ||zusammenführen || || ||merge (n) ||Zusammenführung ||Sowohl für die Operation als auch das Produkt (merge changeset) || |
Line 59: | Line 83: |
||notation ||Notaion || || ||queue ||(Warte)Schlange || || |
||notation ||Notation || || ||purge ||bereinigen || || ||queue ||Patch-Reihe (in hg) ||(Warte)Schlange (in thg), Wort in hg ist älter und ich find's besser (SimonHeimberg) || |
Line 63: | Line 88: |
||pager ||Pager (mask.) ||''mangels guter Übersetzung (Theoretisch "Verseitener")'' || ||parent||Vorgänger||''bezogen auf den/die beiden vorhergehenden Revisionen''|| ||parser ||Parser (mask.) ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' || ||patch ||Patch (mask.) ||''Bezieht sich auf ein sehr altes Programm mit demselben Namen und Dateien in dessen Syntax/Format. Die ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes (Flicken) trifft heute eh nicht mehr zu.'' || |
||pager ||Pager ♂ ||''mangels guter Übersetzung (Theoretisch "Verseitener")'' || ||parent ||Vorgänger ♂ ||''bezogen auf den/die beiden vorhergehenden Revisionen'' (Eltern hat leider keine Einzahl, siehe auch 'ancestor') || ||parser ||Parser ♂ ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' || ||patch ||Patch ♂ ||''Bezieht sich auf ein sehr altes Programm mit demselben Namen und Dateien in dessen Syntax/Format. Die ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes (Flicken) trifft heute eh nicht mehr zu.'' || ||precursor ||??? ||eigentlich ''Vorgänger'', ist aber für 'parent' verwendet. || |
Line 72: | Line 98: |
||shelve (n/v)||Stauraum, verstauen|| || | ||shelve (n/v) ||Stauraum, verstauen || || ||successor ||??? ||''Nachfolger'' wäre logisch, '''aber''' passend zu 'precursor' wählen. ''Erbe'' tönt gut, hat aber kein gutes Gegenstück. ''Ersatz'' ebenso || |
Line 74: | Line 101: |
||token ||Token (neutr.) ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' || ||tool ||Hilfsprogramm ||passt besser auf die gemeinte Bedeutung besser als "Werkzeug" || |
||token ||Token ⚲ ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' || ||tool ||Werkzeug ||(Hilfsprogramm passe besser auf die gemeinte Bedeutung besser als "Werkzeug", wird aber nicht verwendet) || |
Line 78: | Line 105: |
||uncommitted ||unversioniert ||''eleganter als "nicht übernommen" '' || ||unresolved ||ungelöst, konfliktbehaftet ||je nach Kontext'' '' || ||.. note:: ||.. note:: ||Dies ist spezielle reStructured-Syntax und darf nicht geändert werden (siehe http://docutils.sourceforge.net/docs/ref/rst/directives.html#admonitions) || |
||uncommitted ||ungespeichert(in hg)<<BR>>unversioniert (in thg) ||''eleganter als "nicht übernommen" '' || ||unresolved ||ungelöst, konfliktbehaftet ||je nach Kontext || ||.. note:: ||.. note:: ||Dies ist spezielle reStructured-Syntax und darf nicht geändert werden (siehe [[http://docutils.sourceforge.net/docs/ref/rst/directives.html#admonitions|in docutils]]) || |
Line 83: | Line 110: |
. n: Nomen; v: Verb; mask.: Maskulinum; fem.: Femininum; neutr.: Neutrum'' '' | . n: Nomen; v: Verb; ♂: Maskulinum; ♀: Femininum; ⚲: Neutrum aktuelle deutsche Übersetzung von hg: http://www.selenic.com/hg/file/tip/i18n/de.po === Vorschläge für Annotate === <<Anchor(AnnotateVorschlag)>> "kommentieren" tönt wie wenn etwas vom Benutzer mit Kommentar versehen werden könnte. Alternativen: * annotieren, gemäss [[http://dict.leo.org/ende?annotieren|leo.org]] * kommentiert + "kommentierte Ansicht" * etwas aus http://dict.leo.org/ende?annotation) -- SimonHeimberg Ich stimme zu, dass "kommentieren" hier nicht gut passt. Funktionell wird jede Zeile mit einer Revisionsnummer versehen, also eine Art Quellenangabe. Das ist für mich weder eine Erläuterung, Kommentar noch Notierung. Vermerk oder Anmerkung funktionieren als Substantive, aber die entsprechenden Verben haben abweichende Bedeutungen. Ich spreche mich also für "annotieren" (wie zur Zeit bereits in der .po Datei) als Verb aus. -- FabianKreutz |
Deutsche Übersetzung von Mercurial
This page is provided to help translators to deal with German translations. The rest of the page is in German.
Der Benutzer sollte mit formeller Anrede angesprochen werden. Je nach Fall kann aber auch eine unpersönliche Anrede ("man") verwendet werden.
Zielsetzung
Die Übersetzung der Handbuchseiten hat zwei Ziele:
Die Zusammenhänge der Funktion von Mercurial für Benutzer verständlicher zu erklären, insbesondere für Benutzer, die im Englischen wenig versiert sind.
einheitliche Basisbegriffe auf Deutsch zu verwenden, damit nicht jeder in der Kommunikation eigene erfinden oder eine Deutsch-Englisch-Mischung nutzen muss.
Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird. Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von msgstr Werten oder direktes Wort-für-Wort übersetzen ist letztlich nicht hilfreich.
b) ist besonders schwierig. Viele Begriffe sind im Deutschen für bestimmte Sachverhalte nicht gebräuchlich. Ein Beispiel ist "merge", das auf deutsch laut http://dict.leo.org mit "(ab)mischen", "fusionieren", "verschmelzen", "zusammenführen", "zusammenlegen" übersetzt werden kann. Ein Wort daraus zu verwenden kann am Anfang ungewöhnlich und gewollt klingen. Wer jedoch die englischen Begriffe bevorzugt, bzw. gegen eine Definition von deutschen Äquivalenten ist, muss die Übersetzung ja nicht einschalten. Englische Begriffe müssen zuweilen einbezogen werden, sollten dann aber als eingebundenes Fremdwort und nicht anstelle eines deutschen Substantivs oder Verbs verwendet werden:
Gut
- Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull).
Bei einer Zusammenführung mit :hg:merge wird...
- Falls es während der 'push'-Operation zu Verbindungsfehlern kommt...
Schlecht
- Mergen Sie zunächst die Branche.
- Falls der Tag im Filelog nicht gecheckt werden kann...
Übersetzer sein
Falls Sie nur gelegentlich oder einmalig eine Übersetzung beisteuern wollen, können Sie dies als Bugreport im BugTracker tun.
Als ständiger Übersetzer sollte man folgende Dinge tun:
Sich mit dem Artikel TranslatingMercurial vertraut machen
- Diesen Artikel abonnieren ("Subscribe")
MailingLists abonnieren (so wird man über neue Bugs benachrichtigt)
Wörterbuch
Manchmal sind Wörter (wie beispielsweise REV, SOURCE, keyword,...) Platzhalter. Die Übersetzungen müssen auf jeden Fall zum Kontext passen!
Neue Vorschläge sollten zunächst auf der Entwickler-Mailingliste diskutiert werden.
Vorhandene Übersetzungen sollten nur verändert werden, wenn sich eine Mehrzahl von Übersetzern dafür ausspricht!