Differences between revisions 10 and 11
Revision 10 as of 2012-06-21 17:54:49
Size: 4999
Editor: 18-169-103-86
Comment: uncommitted
Revision 11 as of 2012-06-22 22:56:33
Size: 5129
Editor: dtmd-4db7a326
Comment: added rules for: chunk, parent, collapse, shelve
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 3: Line 3:
This page is provided to help translators to deal with German translations. The rest of the page is in German.  This page is provided to help translators to deal with German translations. The rest of the page is in German.
Line 5: Line 5:

Der Benutzer sollte mit formeller Anrede angesprochen werden. Je nach
Fall kann aber auch eine unpersönliche Anrede ("man") verwendet werden.
Der Benutzer sollte mit formeller Anrede angesprochen werden. Je nach Fall kann aber auch eine unpersönliche Anrede ("man") verwendet werden.
Line 11: Line 9:
Line 14: Line 13:
Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird und keine direkte Wort-für-Wort Übersetzung, die auch ein Programm leisten kann.
''Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von msgstr Werten ist letzlich nicht hilfreich.''
Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird und keine direkte Wort-für-Wort Übersetzung, die auch ein Programm leisten kann. ''Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von msgstr Werten ist letzlich nicht hilfreich.''
Line 17: Line 15:
b) ist besonders schwierig, da es viele Begriffe im Deutschen noch nicht gibt
und Neudefinitionen am Anfang sehr ungewöhnlich und gewollt klingen. Wer
jedoch die englischen Begriffe bevorzugt, bzw. gegen eine Definition von
deutschen Äquivalenten ist, muss die Übersetzung ja nicht einschalten.
Englische Begriffe müssen zuweilen einbezogen werden, sollten dann aber als
''eingebundenes Fremdwort'' und nicht anstelle eines deutschen Substantivs oder
Verbs verwendet werden:
b) ist besonders schwierig, da es viele Begriffe im Deutschen noch nicht gibt und Neudefinitionen am Anfang sehr ungewöhnlich und gewollt klingen. Wer jedoch die englischen Begriffe bevorzugt, bzw. gegen eine Definition von deutschen Äquivalenten ist, muss die Übersetzung ja nicht einschalten. Englische Begriffe müssen zuweilen einbezogen werden, sollten dann aber als ''eingebundenes Fremdwort'' und nicht anstelle eines deutschen Substantivs oder Verbs verwendet werden:
Line 25: Line 17:
 Gut::
* Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull).
 Gut::  * Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull).
Line 28: Line 19:
Line 30: Line 22:
 Schlecht::
* Mergen Sie zunächst die Branche.
 Schlecht::  * Mergen Sie zunächst die Branche.
Line 39: Line 30:
|| backup || Sicherheitskopie || gewinnt in google-fight gegen Sicherungskopie ||
|| branch||Zweig/Verzweigung/Entwicklungszweig|| ||
|| bookmark
||Lesezeichen|| ||
|| bundle
||Bündel|| ||
|| change
||Änderung|| ||
|| changeset
||Änderungssatz|| ||
||
commit (n) || Commit, Übernahme, Revision || ||
|| commit (v) || übernehmen, versionieren || ||
|| commit message || Versionsmeldung|| ||
|| committer ||
Autor || ||
|| corrupt || beschädigt || ''nicht korrumpiert'' ||
|| default || Voreinstellung, Vorgabe- || siehe [[www.dwds.de/?qu=standard&view=1]] ||
|| deprecated || veraltet || ||
|| diff || Diff (neutr.) || ''Siehe patch, ausserdem Abkürzung eines auch deutschen Worts'' ||
|| dirstate || Dirstate (mask.) || ''Nur für Entwickler interessant. '''Im sonstigen Handbuch umschreiben!''' '' ||
|| force (v) || erzwingen || ||
|| glob || Glob (neutr.) || ''mangels guter Übersetzung'' ||
|| <<Anchor(graft)>> graft (n) || Transplantation || ''graft ist eine Reimplementierung der transplant-Erweiterung'' ||
|| GUI || grafische Benutzeroberfläche || ''mangels gebräuchlicher Abkürzung'' ||
|| history || Historie || ||
|| hook || Hook (mask.) || ''mangels guter Übersetzung'' (Einhängeaktion?) ||
|| largefile || Binärriese || ''neues Wort, vielleicht fällt jemandem ein besseres ein. Dies ist zur Zeit konsequent verwendet'' ||
|| merge (v) || zusammenführen || ||
|| merge (n) || Zusammenführung || ||
|| modify || (ver-)ändern || ||
|| notation || Schreibweise || ||
|| queue || Reihe || ||
|| repository || (Projekt-)Archiv || ||
|| manage || versionieren ||  ||
||
pager || Pager (mask.) || ''mangels guter Übersetzung (Theoretisch "Verseitener")'' ||
|| parser || Parser (mask.) || ''Fachbegriff auch im Deutschen'' ||
|| patch || Patch (mask.) || ''Bezieht sich auf ein sehr altes Programm mit demselben Namen und Dateien in dessen Syntax/Format. Die ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes (Flicken) trifft heute eh nicht mehr zu.'' ||
|| pull || abrufen || ||
||
push || übertragen || ||
|| rebase || Verschiebung (Pfropfung) || ||
|| resolved || konfliktfrei, (auf-)gelöst || ''je nach Kontext'' ||
|| section || Abschnitt|| ''nicht Sektion'' ||
|| tag || Etikett || svn verwendet "Marke" ||
|| token || Token (neutr.) || ''Fachbegriff auch im Deutschen'' ||
|| tool || Hilfsprogramm || passt besser auf die gemeinte Bedeutung besser als "Werkzeug" ||
|| track || versionieren || ||
|| transplant (n) || Transplantation || ''siehe [[#graft|graft]]'' ||
|| uncommitted || unversioniert || ''eleganter als "nicht übernommen" ||
||
unresolved || ungelöst, konfliktbehaftet || ''je nach Kontext'' ||
||
.. note:: || .. note:: || Dies ist spezielle reStructured-Syntax und darf nicht geändert werden (siehe [[http://docutils.sourceforge.net/docs/ref/rst/directives.html#admonitions]]) ||
||backup ||Sicherheitskopie ||gewinnt in google-fight gegen Sicherungskopie ||
||branch ||Zweig/Verzweigung/Entwicklungszweig || ||
||bookmark
||Lesezeichen || ||
||bundle
||Bündel || ||
||change
||Änderung || ||
||changeset
||Änderungssatz || ||
||chunk||Block|| ||
||collapse||zusammenfügen||''bezogen z.B. auf MQ Patches''||
||
commit (n) ||Commit, Übernahme, Revision || ||
||commit (v) ||übernehmen, versionieren || ||
||commit message ||Versionsmeldung || ||
||committer ||
Autor || ||
||corrupt ||beschädigt ||''nicht korrumpiert'' ||
||default ||Voreinstellung, Vorgabe- ||siehe [[www.dwds.de/?qu=standard&view=1]] ||
||deprecated ||veraltet || ||
||diff ||Diff (neutr.) ||''Siehe patch, ausserdem Abkürzung eines auch deutschen Worts'' ||
||dirstate ||Dirstate (mask.) ||''Nur für Entwickler interessant. '''Im sonstigen Handbuch umschreiben!''' '' ||
||force (v) ||erzwingen || ||
||glob ||Glob (neutr.) ||''mangels guter Übersetzung'' ||
||<<Anchor(graft)>> graft (n) ||Transplantation ||''graft ist eine Reimplementierung der transplant-Erweiterung'' ||
||GUI ||grafische Benutzeroberfläche ||''mangels gebräuchlicher Abkürzung'' ||
||history ||Historie || ||
||hook ||Hook (mask.) ||''mangels guter Übersetzung'' (Einhängeaktion?) ||
||largefile ||Binärriese ||''neues Wort, vielleicht fällt jemandem ein besseres ein. Dies ist zur Zeit konsequent verwendet'' ||
||merge (v) ||zusammenführen || ||
||merge (n) ||Zusammenführung || ||
||modify ||(ver-)ändern || ||
||notation ||Schreibweise || ||
||queue ||Reihe || ||
||repository ||(Projekt-)Archiv || ||
||manage ||versionieren || ||
||
pager ||Pager (mask.) ||''mangels guter Übersetzung (Theoretisch "Verseitener")'' ||
||parent||Vorgänger||''bezogen auf den/die beiden vorhergehenden Revisionen''||
||parser ||
Parser (mask.) ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' ||
||patch ||Patch (mask.) ||''Bezieht sich auf ein sehr altes Programm mit demselben Namen und Dateien in dessen Syntax/Format. Die ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes (Flicken) trifft heute eh nicht mehr zu.'' ||
||pull ||abrufen || ||
||
push ||übertragen || ||
||rebase ||Verschiebung (Pfropfung) || ||
||resolved ||konfliktfrei, (auf-)gelöst ||''je nach Kontext'' ||
||section ||Abschnitt ||''nicht Sektion'' ||
||shelve (n/v)||Stauraum, verstauen|| ||
||tag ||
Etikett ||svn verwendet "Marke" ||
||token ||Token (neutr.) ||''Fachbegriff auch im Deutschen'' ||
||tool ||Hilfsprogramm ||passt besser auf die gemeinte Bedeutung besser als "Werkzeug" ||
||track ||versionieren || ||
||transplant (n) ||Transplantation ||''siehe [[#graft|graft]]'' ||
||uncommitted ||unversioniert ||''eleganter als "nicht übernommen" '' ||
||
unresolved ||ungelöst, konfliktbehaftet ||je nach Kontext'' '' ||
||
.. note:: ||.. note:: ||Dies ist spezielle reStructured-Syntax und darf nicht geändert werden (siehe http://docutils.sourceforge.net/docs/ref/rst/directives.html#admonitions) ||
Line 85: Line 80:
 ''n: Nomen; v: Verb; mask.: Maskulinum; fem.: Femininum; neutr.: Neutrum''
. n: Nomen; v: Verb; mask.: Maskulinum; fem.: Femininum; neutr.: Neutrum'' ''
----
CategoryGerman

Deutsche Übersetzung von Mercurial

This page is provided to help translators to deal with German translations. The rest of the page is in German.

Der Benutzer sollte mit formeller Anrede angesprochen werden. Je nach Fall kann aber auch eine unpersönliche Anrede ("man") verwendet werden.

Zielsetzung

Die Übersetzung der Handbuchseiten hat zwei Ziele:

  1. Die ohnehin komplexen Zusammenhänge der Funktion von Mercurial für Benutzer, die im Englischen wenig versiert sind, verständlicher zu erklären.

  2. Basisbegriffe auf Deutsch zu schaffen, damit nicht jeder in der Kommunikation eigene erfinden oder eine Deutsch-Englisch-Mischung nutzen muss.

Für a) ist es wichtig, dass eine gute, erklärende Übersetzung mit deutscher Grammatik verwendet wird und keine direkte Wort-für-Wort Übersetzung, die auch ein Programm leisten kann. Eine Übersetzung nur zum Zwecke der Füllung von msgstr Werten ist letzlich nicht hilfreich.

b) ist besonders schwierig, da es viele Begriffe im Deutschen noch nicht gibt und Neudefinitionen am Anfang sehr ungewöhnlich und gewollt klingen. Wer jedoch die englischen Begriffe bevorzugt, bzw. gegen eine Definition von deutschen Äquivalenten ist, muss die Übersetzung ja nicht einschalten. Englische Begriffe müssen zuweilen einbezogen werden, sollten dann aber als eingebundenes Fremdwort und nicht anstelle eines deutschen Substantivs oder Verbs verwendet werden:

Gut
* Synchronisieren Sie ihr Projektarchiv (mit pull).
  • Im Verlaufe einer Zusammenführung mit :hg:merge wird...

Falls es während der 'push'-Operation zu Verbindungsfehlern kommt...

Schlecht
* Mergen Sie zunächst die Branche.
  • Falls der Tag im Filelog nicht gecheckt werden kann...

Wörterbuch

Manchmal sind Wörter (wie beispielsweise REV, SOURCE, keyword, ...) Platzhalter. Die Übersetzungen müssen auf jeden Fall zum Kontext passen!

Englisch

Deutsch

Kommentar

backup

Sicherheitskopie

gewinnt in google-fight gegen Sicherungskopie

branch

Zweig/Verzweigung/Entwicklungszweig

bookmark

Lesezeichen

bundle

Bündel

change

Änderung

changeset

Änderungssatz

chunk

Block

collapse

zusammenfügen

bezogen z.B. auf MQ Patches

commit (n)

Commit, Übernahme, Revision

commit (v)

übernehmen, versionieren

commit message

Versionsmeldung

committer

Autor

corrupt

beschädigt

nicht korrumpiert

default

Voreinstellung, Vorgabe-

siehe www.dwds.de/?qu=standard&view=1

deprecated

veraltet

diff

Diff (neutr.)

Siehe patch, ausserdem Abkürzung eines auch deutschen Worts

dirstate

Dirstate (mask.)

Nur für Entwickler interessant. Im sonstigen Handbuch umschreiben!

force (v)

erzwingen

glob

Glob (neutr.)

mangels guter Übersetzung

graft (n)

Transplantation

graft ist eine Reimplementierung der transplant-Erweiterung

GUI

grafische Benutzeroberfläche

mangels gebräuchlicher Abkürzung

history

Historie

hook

Hook (mask.)

mangels guter Übersetzung (Einhängeaktion?)

largefile

Binärriese

neues Wort, vielleicht fällt jemandem ein besseres ein. Dies ist zur Zeit konsequent verwendet

merge (v)

zusammenführen

merge (n)

Zusammenführung

modify

(ver-)ändern

notation

Schreibweise

queue

Reihe

repository

(Projekt-)Archiv

manage

versionieren

pager

Pager (mask.)

mangels guter Übersetzung (Theoretisch "Verseitener")

parent

Vorgänger

bezogen auf den/die beiden vorhergehenden Revisionen

parser

Parser (mask.)

Fachbegriff auch im Deutschen

patch

Patch (mask.)

Bezieht sich auf ein sehr altes Programm mit demselben Namen und Dateien in dessen Syntax/Format. Die ursprüngliche Bedeutung des englischen Wortes (Flicken) trifft heute eh nicht mehr zu.

pull

abrufen

push

übertragen

rebase

Verschiebung (Pfropfung)

resolved

konfliktfrei, (auf-)gelöst

je nach Kontext

section

Abschnitt

nicht Sektion

shelve (n/v)

Stauraum, verstauen

tag

Etikett

svn verwendet "Marke"

token

Token (neutr.)

Fachbegriff auch im Deutschen

tool

Hilfsprogramm

passt besser auf die gemeinte Bedeutung besser als "Werkzeug"

track

versionieren

transplant (n)

Transplantation

siehe graft

uncommitted

unversioniert

eleganter als "nicht übernommen"

unresolved

ungelöst, konfliktbehaftet

je nach Kontext

.. note::

.. note::

Dies ist spezielle reStructured-Syntax und darf nicht geändert werden (siehe http://docutils.sourceforge.net/docs/ref/rst/directives.html#admonitions)

  • n: Nomen; v: Verb; mask.: Maskulinum; fem.: Femininum; neutr.: Neutrum


CategoryGerman

GermanTranslation (last edited 2014-02-07 10:08:52 by SimonHeimberg)